
Alles recht mit Wiener Geflecht






Sicher kennt Ihr das Motto von Kastellan: Old is New & New is Old. Dazu passt die aktuelle Beliebtheit des Wiener Geflechts im Interior-Bereich. Denn der Hype um das natürliche Flechtwerk ist gar nicht neu! Populär gemacht von den “Trendsettern” des Barocks ist es ein Klassiker, mit dem kurzlebige Moden kaum mithalten können.
Aber was ist Wiener Geflecht eigentlich? Und wie wird es heute in die Einrichtung integriert?
Der zeitlose Klassiker
Wiener Geflecht ist ein Klassiker, den wir vor allem als Sitzflächenbespannung von Stühlen kennen. Das Flechtmaterial wird aus Peddigrohr oder den Blättern der Rattanpalme gewonnen. Sechs Stränge werden so längs, quer und diagonal verflochten, dass das typische achteckige Muster entsteht. Die Abstände darin können variieren, so dass uns der zeitlose Klassiker mal eng- und mal weitmaschiger begegnet. Aber wo eigentlich?
Wiener Flair für jedermann
Der Name verrät es fast: Das Wiener Geflecht begann seinen Siegeszug im Barock. Zwar wurde das Flechtwerk schon zuvor bei der Fertigung von Stühlen verwendet, neu aber war das begehrte Peddigrohr aus den Kolonien. Geflochten wirkte es so edel, dass nun auch weiteres Mobiliar der Oberschicht damit bespannt wurde. Leicht vorzustellen, dass damalige Stilikonen wie Marie Antoinette damit einen Trend setzten, mit dem heutige kurzlebige Moden nicht mithalten können! Mit Beginn der Industrialisierung dann wurde die Produktion professionalisiert – und Wiener Geflecht ein Material für alle Gesellschaftskreise! Beliebt wurde es wegen seiner leichten Eleganz – schließlich ist es vor allem als Kaffeehausstuhl-Modell Nummer 14 von Thonet bekannt geworden. Wiener Flair für jedermann!
Zeitlos, modern – und vielseitig!
Längst ist Wiener Geflecht nicht mehr nur in Sitzflächen von Stühlen zu finden. Gerade heute begegnet es uns in einer Vielzahl von Möbeln und Wohn-Accessoires. Schließlich ist dieses Material luftig-leicht und natürlich – und damit das, was heute im Interior-Bereich so beliebt ist. Zur Geltung kommt es etwa als Bettumspannung, in Schranktüren, als Tischplatte, sogar in der Wand- und Heizkörperverkleidung. Auch Deko und Alltagsgegenstände wie Tabletts und Lampenschirme bekommen mit dem natürlichen Flechtwerk ein so hübsches wie zartes Update. Zudem lässt sich Wiener Geflecht auch noch vielseitig kombinieren! Besonders gut integriert es sich in Einrichtungen im Boho- oder Skandi-Stil. Hier wird es durch andere Naturmaterialien und helle Töne harmonisch ergänzt. Gleiches gilt für die Landhaus-Einrichtung. Ein wahres Dreamteam sind Midcentury-Stücke und Wiener Geflecht, die einander in Kombination lässige Zeitlosigkeit verleihen. Und wer hätte es gedacht – der Vintage-Einrichtung mit Antikmöbeln nimmt Wiener Geflecht die Schwere und schafft einen heiteren Kontrast zu dunklen Hölzern. Und längst hat das Material auch den DIY-Bereich erobert: Bastler können es als Meterware im Baumarkt kaufen und Möbel und Co. damit selber verschönern.
Wiener Geflecht bei Kastellan
Vintage- und Retromöbel werden oft mit Hilfe von Wiener Geflecht restauriert. Auch wir bei Kastellan haben schon mit dem Material gearbeitet – dank unserer Experten im Team und unserer hauseigenen Werkstatt ist die Arbeit mit dem hübschen Flechtwerk kein Problem! Darüber hinaus haben wir ja auch noch Hannelore. Hannelore wer? Unseren Clubsessel Hannelore aus unserer eigenen Praha-Kollektion! Hier trifft bequemer Sitzkomfort und ein stilvoller roter Samtbezug auf eine Rückenlehne aus Wiener Geflecht! Auch andere Möbel aus unserem Angebot zeigen, wie vielseitig dieses Material ist, etwa im Sofatisch, Beistelltisch oder natürlich als Bespannung von Stühlen – ob als Drehstuhl oder Esszimmerstuhl. Und mit diesen kommt zuhause wirklich Kaffeehaus-Flair für jedermann auf. Fast hört man dann den Oberkellner fragen: “Alles recht?” – Na klar, schließlich sitzen wir auf Wiener Geflecht!